• Mmiv - Mmxiii
  • ~ Alte Bergwerke zwischen Pr. Oldendorf und Porta Westfalica ~
  • Saxa Loquuntur

Schrifttum. Die Literaturdatenbank.

Eine Auswahl des thematisch relevanten mehrhundertjährigen Schrifttums mit zumeist regionalem Bezug.

 

Die meisten der hier aufgeführten Bücher sind leider nur noch auf antiquarischem Wege zu beschaffen. Einige der Werke wurden sehr entlegen publiziert oder sind institutionelle Gutachten Dritter, die nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren. Ferner gibt es einige Facharbeiten und Dissertationen. Bei den Büchern jüngeren Datums, die einfacher zu beschaffen sein dürften, ist die jeweilige ISBN-Nummer angegeben. Zur Wahrung von Urheberrechten ist nicht jedes Cover abgebildet. Sortiert wurden die Arbeiten den Titeln nach in alphabetischer Reihenfolge.

 

Die zuletzt hinzugefügten Titel:

Alter Bergbau in Deutschland

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Autorenkollektiv
Verlag: C. Konrad Theiss
ISBN: 3-933203-35-X
Umfang: 127 Seiten
Erscheinungsjahr: 1993
In Kürze: Populärwissenschaflich, ohne zu oberflächlich zu sein, wird hier ein thematischer Querschnitt des Altbergbaus in Deutschland vorgestellt. Der zeitliche Bogen reicht von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Die Texte wurden durchgehend mit Bildern und Skizzen ergänzt und machen mit den Aufgaben und Methoden der Montanarchäologie vertraut. Es ist eines der wenigen montanarchäologisch-populärwissenschaftlichen Bücher über den Altberbergbau in Deutschland.

 

Aus Gletschereis gewachsen

Bild
Subtitel: Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes
Autor(in): Heinz Bremer
Verlag: Heimatverein Harl-Varlheide e. V.
ISBN: 3-00-010138-1
Umfang: 570 Seiten
Erscheinungsjahr: 2002
In Kürze: Im Norden des Wiehens gibt es ein Naturschutzgebiet namens Schnakenpohl. Heinz Bremer wollte eigentlich nur eine Abhandlung über dieses Gebiet schreiben, ist aber im Laufe der Entstehung des Buches zu dem Entschluß gekommen, daß dem Thema weitaus mehr Raum gegeben und das komplette geographische Umfeld mit berücksichtigt werden sollte. So bezog er "kurzerhand" u. a. das Wiehengebirge mit ein. Herausgekommen ist ein 570 Seiten starkes Buches, welches -als eines der wenigen mit regionalem Bezug- sogar mehrere Auflagen erlebte. (Die vorliegende ist die 2.) Selten wurde die Geologie und Genese des Wiehengebirges so stringent und interkontextuell dargestellt. Die Texte wurden mit zahlreichen Karten, Skizzen und Tabellen ergänzt und lassen kaum ein Thema aus. Sowohl der Bramscher Intrusiv wurden berücksichtigt als auch Entstehung des Wiehengebirgsvorlandes oder auch die Geotektonik, welche, eingebettet in einem paneuropäischen Kontext, die Entstehung der Wiehengebirgsflexur erklärt. .

 

Bergbau im Lande Lippe

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Erich Kenter
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 71 Seiten
Erscheinungsjahr: 1954
In Kürze: In Ermangelung abbauwürdiger Vorkommen gab es keinen prosperienden Bergbau im Lipper Land. Allerdings gab es stetige Bemühungen, fündig zu werden. Sehr viele Versuchsbergbaue, Sondagestollen und Bohrungen geben Zeugnis von diesem hoffnungslosen Unterfangen. Gerade diese Fehlschläge sind es aber auch, die dieses Buch so interessant machen. Betrüger und Scharlatane mischten in dieser vom Optimismus geprägten Zeit mit und verschwanden alsbald auch wieder. Einige gaben vor, aus Schwefelkies Gold extrahieren zu können und sorgten für ein paar kurzlebige Goldfieberschübe bei den Zechenbetreibern in spe. Das Buch erörtert die Versuchsbergbaue auf Schwefelkies, Eisen, Bleiglanz, Steinkohlen, Braunkohle, Ölschiefer und Salze. Überschneidungen gibt es im rechtlichen Rahmen insofern, als damalige bergrechtliche Verordnungen aus dem Ravensberger Raum übernommen wurden.

 

Bergbau- und Hüttenbetriebe des Osnabrücker Landes in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung

Bild
Subtitel: Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens
Autor(in): Dr. Walther Hagemann
Verlag: Selbstverlag der wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens
ISBN: -
Umfang: 95 Seiten
Erscheinungsjahr: 1930
In Kürze: Der Bergbau im Großraum Osnabrück gehört thematisch nicht zu den Inhalten dieser Seite. Die Entwicklungen der dortigen Zechen lassen jedoch in geringem Rahmen Rückschlüsse auf die Bergwerke zu, die bei Florentiner.com behandelt werden, so waren auch in diesem Buch kleinere Abschnitte für diese Seite verwertbar. Die Themenschwerpunkte des Buches liegen auf dem Kohlebergbau am Piesberg und bei Borgloh-Oesede sowie dem Erzbergbau des Osnabrücker Raumes.

 

Dänischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Bild
Subtitel: Ein Zeitzeuge berichtet über die Geschichte der dänischen Widerstandsbewegung 1940 - 1945
Autor(in): Jorgen Kieler
Verlag: Offizin-Verlag
ISBN: 978-3-930345-70-0
Umfang: 367 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011
In Kürze: Ein autobiographischer Bericht eines dänischen Widerstandskämpfers des zweiten Weltkriegs. Der Autor wurde gegen Kriegsende im Arbeitslager Porta interniert und berichtet ab Seite 270 über die Geschehnisse im Lager und in den unterirdischen Fabrikationsanlagen, zu deren Bau das Arbeitslager Porta errichtet wurde. Ein anderer Autor, Pierre Bleton, legte mit seiner Monographie "Das Leben ist schön - Überlebensstrategien eines Häftlings im KZ Porta" bereits eine ähnliche Arbeit vor, wobei Bleton einen noch tieferen Einblick in die Psyche eines KZ-Häftlings gewährt, welche sich mit einer Mischung aus Distanz und Zynismus den Belastungen des Lagerlebens zu erwehren suchte. Kielers Arbeit beschränkt sich auf die Aufzählung der Begebenheiten. Wer mit anderen Berichten vertraut ist, wird recht schnell eine Übereinstimmung mit Inhalten früherer Arbeiten feststellen, im Falle von Zitaten gar im Wortlaut. Eine im Jahre 1986 erschienene Arbeit des Dänen Bjorn Karbo z. B. beschreibt vieles, was sich auch in Kielers Arbeit wiederfindet. Dieses ist jedoch auch dem Umstand zuzurechnen, daß Kieler und Karbo zeitgleich im KZ Porta interniert wurden. Im Falle einer Neuauflage wären ein Literaturverzeichnis und Quellenhinweise jedoch wünschenswert, zumal zu befürchten ist, daß Kielers Bericht vielleicht der letzte Zeitzeugenbericht über das KZ Porta sein wird. Frühere Berichte ehemaliger Häftlinge wurden z. T. sehr entlegen publiziert, weshalb das Erscheinen von Kielers Buch ein begrüssenswertes und wichtiges Ereignis darstellt, welches Gelegenheit gibt, mehr über ein dunkles Kapitel regionaler Geschichte zu erfahren und es so vor dem Vergessen zu bewahren.

 

Das Bergbau-Archiv und seine Bestände

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Evelyn Kroker
Verlag: Selbstverlag des Bergbau-Museums Bochum
ISBN: 3-921533-82-1
Umfang: 588 Seiten
Erscheinungsjahr: 2001
In Kürze: Eine sehr aufwendige Bestandsübersicht mit einer sinnvollen Gliederung nach Unternehmen, Verbänden/Organisationen und Nachlässen. Die Archivinhalte werden jeweils beschrieben und z. T. auch bebildert vorgestellt. Ein Register ist natürlich auch vorhanden und erleichtert das Finden.

 

Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg

Bild
Subtitel: Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums
Autor(in): Leopold von Ledebur
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
ISBN: 978-3-89534-661-3
Umfang: 164 Seiten
Erscheinungsjahr: >1825, 2009
In Kürze: Auf Grundlage der handschriftlichen Aufzeichnungen von Leopold von Ledebur erschien unlängst diese großformatige Buch über die Rundreise des Autors anno 1864 im Großraum Minden und der Grafschaft Ravensberg. Von Ledeburg beschrieb Kunstdenkmäler als Bestandteil von Sakralbauten und gibt darüber hinaus noch einen Einblick in die regionale Geschichte, wobei er sich hier der Vorarbeit heimatlicher Geschichtsschreiber bediente. Die ursprünglichen Texte und Skizzen des Autors wurden bei dieser Edition mit älteren Photos ergänzt, die einen Teil der beschriebenen Objekte zeigen. Wahrscheinlich wurden hier die ältesten Photos, derer man habhaft werden konnte bevorzugt, um das vom Autor Beschriebene möglichst authentisch und im Zustand geringstmöglicher Veränderung mit ein paar Abbildungen bereichern zu können. Wie eigentlich alle Bücher des Verlages (Verlag für Regionalgeschichte), so ist auch dieses Buch bestens ausgestattet, guter Druck auf hochwertigem Papier, eine sehr ordentliche Bindung und Hardcover.

 

Das große Torfmoor

Bild
Subtitel: Eine einzigartige Landschaft im Kreis Minden-Lübbecke
Autor(in): Dagmar Diesing
Verlag: Kreis Minden-Lübbecke (als Herausgeber)
ISBN: 3-00-015272-5
Umfang: 80 Seiten
Erscheinungsjahr: 2005
In Kürze: Dem Wiehengebirge vorgelagert befindet sich nordöstlich von Lübbecke ein großes Moorgebiet. Der Abbau von Torf prägte diese Landschaft, die inzwischen wieder Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten geworden ist. Der Themenschwerpunkt dieser Schrift liegt in der Beschreibung von Flora und Fauna und den Bemühungen in der Vergangenheit und der Gegenwart, das Torfmoor durch geeignete Renaturierungsmassnahmen als Lebensraum zu erhalten und zu erweitern.

 

Das Leben ist schön

Bild
Subtitel: Überlebensstrategien eines Häftlings im KZ Porta
Autor(in): Pierre Bleton
Verlag: AJZ Verlag
ISBN: 3-921680-63-8
Umfang: 82 Seiten
Erscheinungsjahr: 1987
In Kürze: In den letzten Jahren des zweiten Weltkriegs begann die Naziregierung infolge der zunehmenden Bombardierung deutscher Fabriken durch die Alliierten die Rüstungsindustrie u. a. in Bergwerke zu verlagern. Das Arbeitslager Porta als Aussenlager des Konzentrationslagers Neuengamme wurde geschaffen, um mittels Zwangsarbeit die an der Porta befindlichen Bergwerke für die Rüstungsindustrie zu erweitern und in diesen dann Produktionsanlagen zu errichten. Der Autor Pierre Bleton war einer dieser Zwangsarbeiter und beschreibt den "Alltag" im Arbeitslager und den Stollen.

 

Das Weserbergland und der Teutoburger Wald

Bild
Subtitel: Monographien zur Erdkunde
Autor(in): Oswald Reißert
Verlag: Velhagen & Klasing
ISBN: -
Umfang: 157 Seiten
Erscheinungsjahr: 1925
Zum Inhalt: Eine Landschaftsbeschreibung mit einer überschaubaren geologischen Erörterung. Schwerpunkt ist die Geschichte dieses Landstrichs, gegliedert nach Siedlungsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte sowie einer Vorstellung einzelner geographischer Teilgebiete. Das schon recht betagte Buch ist durchgehend mit vielen Photos versehen, wodurch es auch visuell einen schönen Einblick in die Vergangenheit zu geben imstande ist.

 

Das Weser-Wiehengebirge

Bild
Subtitel: Eine morphologische Studie
Autor(in): Hans Pittelkow
Verlag: Walter Dorn Verlag
ISBN: -
Umfang: 55 Seiten
Erscheinungsjahr: 1954
In Kürze: Hier geht es um das Wiehengebirge als Ganzes, der morphologischen Genese, dem Aufbau, der Stratigraphie und den Unterschieden in den jeweiligen Abschnitten. Dazu gibt es einen kleinen linguistischen Exkurs, der jedoch mittlerweile nicht mehr die Zustimmung Aller erhalten dürfte. Zur Namensgebung des Wiehengebirges gibt es inzwischen mehrere divergierende Theorien.

 

Das Wiehengebirge südlich von Pr. Oldendorf

Bild
Subtitel: Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Autor(in): Dienemann
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 5 Seiten
Erscheinungsjahr: 1951
In Kürze: Diese Arbeit erschien im 26. Jahresbericht für die Jahre 1951 - 1953 in den Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück. Aufschlussbeschreibungen gibt es nur wenige, erwähnenswert ist allenfalls der Bruch südlich der ehem. Ziegelei südlich von Pr. Oldendorf. Dienemann erwähnt in dieser Arbeit die tektonische Eigenständigkeit des Limbergsattels und die alochthone Jurakohle im Wiehengebirge südlich des Limbersattels. Im selben Jahresbericht gibt es noch eine kleine Abhandlung des Oberen Oxford von Friedrich Imeyer.

 

Der Bergbau in Ravensberg

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Gustav Griese
Verlag: Ludwig H. Klack
ISBN: -
Umfang: 62 Seiten
Erscheinungsjahr: ?
In Kürze: Die vorliegende Edition ist ein Nachdruck der gleichnamigen Abhandlung, welche vom Historischen Verein Bielefeld verlegt wurde. Der Autor schrieb bereits Artikel zur Montangeschichte für regionale Tageszeitungen. Der Themenschwerpunkt liegt bei den Zechen im Teutoburger Wald. Auf einen kleinen Abstecher geht es in den Lübbecker Raum, insbesondere der Rechtverhältnisse der Bergbehörden wegen lassen sich die Regionen Teutoburger Wald und östliches Wiehengebirge zusammenwachsen . Sehr schön wurden die Entstehung des Bergamts nachgezeichnet, wobei auch einige Fragen zu den Anfängen des Lübbecker Bergbaus beantwortet werden.

 

Der Dogger (Mittlerer oder Brauner Jura)

Bild
Subtitel: Geologie und Lagerstätten Niedersachsens, zweiter Band, das Mesozoikum in Niedersachsen (Trias, Jura, Kreide)
Autor(in): August Kumm
Verlag: Walter Dorn Verlag
ISBN: -
Umfang: 178 Seiten
Erscheinungsjahr: 1952
In Kürze: Der Dogger, auch Brauner Jura genannt, ist aus bergbaulicher Sicht aus mehreren Gründen interessant. Im Dogger sind z. B. die Macrocephalenschichten zu finden, zu denen auch das Wittekindflöz (früher auch als Portaeisenstein bezeichnet) gehört. Auch in diesem Band finden wieder einige kleinere Zechen Erwähnung. Mit dem kompl. niedersächsischen Raum ist der geographische Rahmen des Buches recht weit gesteckt, wodurch einzelne Orts- und Aufschlussbeschreibungen nicht erschöpfend behandelt werden konnten, allerdings gibt es einige Schwerpunkte des Betrachtungsraumes, der eine Anschaffung des Bandes interessant machen könnte. Einige Inhalte sind inzwischen überholt oder widerlegt, so z. B. die Ausführungen zum "Kohlebergbau" in Pr. Oldendorf und Lübbecke. Photos und Grafiken ergänzen auch hier die Texte, ebenso Tabellen und Gesteinsanalysen und eine sehr ausführliche Untergliederung des Dogger.

 

Der Eisenerzbergbau an der Weser

Bild
Subtitel: Bericht Nr. 49 des Erzausschusses des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute
Autor(in): Gerd Glatzel
Verlag: Verlag Stahleisen mbH
ISBN: -
Umfang: 7 Seiten
Erscheinungsjahr: 1949
In Kürze: Eine Standardarbeit über den Eisenerzbergbau an der Porta Westfalica. Viele spätere Arbeiten beziehen sich auf diesen Artikel, wie man unschwer an den vielen Nennungen dieses Berichts in den Quellennachweisen späterer Autoren erkennen kann. Die Arbeit, die 1949 in einem Periodikum namens "Stahl und Eisen" erschien, gibt einen Einblick in die Abbaumethoden der Grube Porta und erläutert auch die Anfänge des Eisenerzabbaues in der Region.

 

De Re Metallica Libri XII

Bild
Subtitel: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen
Autor(in): Georg Agricola
Verlag: Fourier Verlag
ISBN: 3-932412-31-1
Umfang: 564 Seiten
Erscheinungsjahr: 1556 / 1928
In Kürze: Agricola gilt als Wegbereiter des Ingenieurswesen und erschuf mit seinen 12 Büchern ein Kompendium des mittelalterlichen Berbaus. Behandelt werden Lagerstättenkunde, Mineralogie, Rechtswesen, die damalige Bergwerkstechnologie und unzählige andere zum Bergbau gehörende Themenkomplexe. Das Buch ist durchgehend mit Holzschnitten versehen. Erwähnenswert ist des Autors Abneigung gegen das Herumfuchteln mit Wünschelruten. Zum Buch gibt es unzählige Artikel im Netz.

 

Der Erzbergbau im Osnabrücker Land

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Hans Röhrs
Verlag: Heimatbund Osnabrücker Land e. V.
ISBN: 0171-2136
Umfang: 11 Seiten
Erscheinungsjahr: 1981
In Kürze: Ein Artikel, der im Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land" im Jahre 1981 erschien. Teilweise finden sich hier ähnliche Inhalte wie in "Erz und Kohle", allerdings gibt es auch interessante andere Aspekte. Für diese Seite nur bedingt relevant.

 

Der frühe Erzbergbau und die Hüttenindustrie im Tecklenburger Land

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Hans Röhrs
Verlag: Ibbenbürener Vereinsdruckerei
ISBN: 3-921290-13-9
Umfang: 134 Seiten
Erscheinungsjahr: 1985
In Kürze: Behandelt wird die Geologie der verschiedenen Erzlagerstätten auf Blei, Zink und Eisen sowie die verschiedenen Zechen am Schafberg. Die Texte werden ergänzt mit vielen Photos und Grubenrissen. Ausserdem gibt es noch Abschnitte zu den Betriebsanlagen und der Verhüttungsindustrie.

 

Der Ibbenbürener Steinkohlebergbau - eine standortliche Untersuchung

Bild
Subtitel: Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft durch die Rechts- u. Staatswissenschaftliche Fakultät der westfälischen Wilhelm-Universität Münster
Autor(in): Georg Lutterbey
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 99 Seiten
Erscheinungsjahr: 1964
In Kürze: Wie schon beim niedersächsischen Steinkohlebergbau, so sind die Inhalte dieses Buches ebenfalls nicht unbedingt relevant für diese Website. Interessant sind jedoch auch hier die Beschreibungen der Anfänge des Bergbaus und einige allgemein verwertbare Informationen zum Rechtswesen, den unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingen im Wandel der Zeit und den Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit der Gruben.

 

Der Ibbenbürener Steinkohlebergbau von den Anfängen bis zur Gegenwart

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Rickelmann Röhrs
Verlag: Ferdinand Schöningh
ISBN: 3-506-77223-6
Umfang: 350 Seiten
Erscheinungsjahr: 1983
In Kürze: Angefangen mit den frühesten Nachweisen bergmännischer Tätigkeit im Ibbenbürener Raum, über den Bergbau unter der Regie Preussens bis hin zum modernen Bergbau bereitet diese Chronik auf. Kartenwerke und Bilddokumente gibt es reichlich, kaum etwas wurde ausgelassen.

 

Der niedersächsische Steinkohlebergbau

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Bergassessor Dr.-Ing. Walter Heidorn
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 43 Seiten
Erscheinungsjahr: 1927
In Kürze: Behandelt wird die Geologie des niedersächsischen Steinkohlvorkommens, die Beschaffenheit und Verwendungsmöglichkeit der Kohle und die bergrechtliche Stellung der Steinkohle. Des weiteren wird die bergmännische Gewinnung der Steinkohle beschrieben.

 

Der obere Jura im Westen der Weser

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Dr. D. Brauns
Verlag: Max Cohen & Sohn (in Kommission)
ISBN: -
Umfang: 45 Seiten
Erscheinungsjahr: 1873
In Kürze: Noch eine der älteren Schriften, welche sowohl sehr interessant als auch sehr schwer zu finden sind. Die Arbeit von Brauns behandelt schwerpunktmässig den Wittekindsberg, Häverstädt, Bergkirchen, Lübbecke, Pr. Oldendorf und noch einige Gegenden weiter westlich, die allerdings an dieser Stelle ohne Wichtigkeit sind. Es gibt auch hier wieder sehr viele Aufschlussbeschreibungen und kurze Informationshäppchen zu Bergwerken, auch solchen, die schon weiland beim Besuch des Autors im Wiehen undatierbar waren. Im gleichen Band gibt es noch eine Arbeit von W. Trenkner, betitelt mit: "Einige palaeontologische und geognostische Bemerkungen über die Oxfordschichten der westlichen Weserkette."

 

Der Wittekindsberg bei Minden als "heilige Stätte"

Bild
Subtitel: 1000 bis 2000
Autor(in): Heinrich Rüthing
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
ISBN: 978-3-89534-685-9
Umfang: 144 Seiten
Erscheinungsjahr: 2008
In Kürze: Ein Buch, welches sich ausschliesslich dem Wittekindsberg bei der Porta Westfalica widmet. Zwar liegt der thematische Schwerpunkt bei der religiösen Bedeutung, die dieser Berg im Laufe der Jahrtausende innehatte, jedoch lässt der Autor der ausserreligiösen Geschichte viel Raum, so finden sich hier z. B. die verschiedensten missbäuchlichen Verwendungen, die der Margarethtenkapelle im Laufe der Jahrhunderte widerfahren sind, der später aufgegebene Wittekindskult im dritten Reich sowie viele Photos, Dokumente und weitere Themen aus 1000 Jahren Wittenkindsberggeschichte. Geboten werden eine enorme Recherchetiefe und eine bibliophil anmutende Ausstattung.

 

Die Bedeutung des Bergbaus bei Goethe und in der Deutschen Romantik

Bild
Subtitel: Wege zur Dichtung - Zürcher Schriften zur Literaturwissenschaft
Autor(in): Josef Dürler
Verlag: Huber & Co
ISBN: -
Umfang: 245 Seiten
Erscheinungsjahr: 1936
In Kürze: Dieser Schrift gliedert sich in zwei Teile. Teil eins beschreibt den Bergbau zur Zeit Goethes. Eine Beschränkung auf literarische Themen, wie der Buchtitel sich bescheidet, ist also nicht gegeben. Bei der Beschreibung des Bergbaus geht der Autor ins Detail. Man findet dort Ausführungen, wie man sie woanders kaum finden wird. Eigentlich ist diese Buch also auch ein Werk mit montanarchäologischem Charakter: Fast schon eine Ausgabe von Agricolas De Re Metallica, in gekürzter Form, bezogen auf die Epoche der Frühromantik. Teil Zwei beinhaltet den literarischen und im Titel angekündigten Part. Josef Dürler behandelt die literarischen Aspekte, indem er die Schriften verschiedener Autoren auf Bergbaumotive hin überprüft und sie mit den typischen Motiven und Grundideen der Frühromantik in einen Kontext setzt. Einzig der philosophische Unterbau, der diese Grundideen auf ein solides (?) Fundament stellt, wird allenfalls am Rande erwähnt und bei einigen Dichtern gar ganz unberücksichtigt gelassen. Warum gerade Goethe im Titel auftaucht, mag sich auch nicht erschliessen. Goethe als Vertreter der Klassik hat von den im Buch vorgestellten Texten nicht die wichtigsten verfasst. Jedoch untersucht Dürler die Schriften der für dieses Thema wichtigeren Dichter der Frühromantik in der gebotenen Sachlichkeit, Tiefe und Exaktheit. Da das Buch von Josef Dürler bereits 1949 erschien, ist es leider kaum mehr zu finden.

 

Die Eisensteinlagerstätten des Eggegebirges bei Pr. Oldendorf

Bild
Subtitel: Geognostisch-bergmännisch betrachtet
Autor(in): Prof. A. v. Klipstein
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 5 Seiten
Erscheinungsjahr: 1864
In Kürze: Eine der ältesten Arbeiten über den Bergbau bei Preussisch Oldendorf. Schon damals, im Jahre 1864, als Geologie noch "Geognosie" hieß und der Verfasser dieses Revier untersuchte und beschrieb, gab es einige aufgelassene Gruben, deren Datierungen und einstige Eigentumsverhältnisse anscheinend nur noch schwer zu klären waren. Stil und Inhalt dieser Arbeit lassen zudem einen gewissen Pioniergeist erahnen, der vielleicht damals zu den bergbaulichen Aktivitäten in dieser Region beigetragen hatte und von dem sich der Autor anstecken ließ. Beim Auswerten sollte man das Werk sowohl in einen historischen Kontext setzen als auch weiteres zeitgenössisches Material zu Rate ziehen, es offenbaren sich einige interessante Querverbindungen.

 

Die Gamma-Strahlen-Messkurve der Oberjura-Gesteinsfolgen in Preussisch Oldendorf und Wehrendorf

Bild
Subtitel: Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen
Autor(in): Franz-Jürgen Harms, Horst Klassen
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 12 Seiten
Erscheinungsjahr: 1995
In Kürze: Diese kleine Abhandlung behandelt die Vermessung der obersten Juraschichten an zwei Aufschlüssen, dem Linken-Berg bei Pr. Oldendorf und dem Osterberg bei Wehrendorf unter Zuhilfenahme eine Gammastrahlensonde. Untersucht wurde die Korrelation des lithologischen Profils und der Messkurve des Strahlendetektors dieser beiden Aufschlüsse. Neben den Ergebnissen dieser Messungen wird auch die Untersuchungsmethode erläutert.

 

Die Heimat im Wandel der Zeit

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Prof. Friedrich Langewiesche
Verlag: Dr. Buhrbank & Co. KG
ISBN:
Umfang: Seiten
Erscheinungsjahr:
In Kürze: Der Text wurde in einem Buch mit dem Titel "Bünde im Widukindsland" veröffentlicht und beschreibt die Kultur- u. Siedlungsgeschichte im Großraum Bünde, weshalb auch das Wiehengebirge mit einbezogen wurde. Prof. Langewiesche war einer der ersten (wenn nicht gar DER erste) archäologisch Interessierte, der mit modernen Methoden die Geschichte der Region untersuchte und beschrieb. Der Text beinhaltet eine sehr schöne Beschreibung der Wallburg "Babilonie", wo zu Ehren des Autors ein Gedenkstein errichtet wurde. Das Buch wird in Antquariaten sehr oft angeboten und dürfte daher auch weiterhin leicht zu beschaffen sein.

 

Die Jurabildungen der Weserkette bei Lübbecke und Preussich Oldendorf

Bild
Subtitel: Jahrbuch der Königl. Preuss. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie
Autor(in): Johannes Schlunck
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 20 Seiten
Erscheinungsjahr: 1904
In Kürze: Hätte der Geologe Johannes Schlunck weiland geahnt, daß die Kollegen seines Fachbereichs später kein gutes Haar an sein Arbeit lassen werden, wäre ihm so mancher steile Anstieg zu den Höhenzügen des Wiehengebirges wohl noch schwerer gefallen. Diese Kritik sollte zumindest teilweise relativiert werden. Vielleicht mag sich Schlunck in der einen oder anderen stratigraphischen Zuordnung geirrt haben, jedoch verliert dieser Bericht meiner Meinung nach dadurch nicht unbedingt an Wert. Darüberhinaus ist es eine der wenigen Arbeiten, die sich unter anderem auch Teilbereichen des Wiehens widmen, welche sonst nur wenig Erwähnung finden. Durch seine Ortsbeschreibungen lässt sich vieles nachvollziehen, schon alleine dadurch hat diese Arbeit ihren Wert und bietet schlüssige Anhaltspunkte für weitere Recherchen.

 

Die jurassische Weserkette

Bild
Subtitel: Eine geognostische Monographie
Autor(in): Prof. Ferd. Roemer
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 157 Seiten
Erscheinungsjahr: 1857
In Kürze: Eine der ältesten geologischen Beschreibungen des Weser- u. Wiehengebirges, die Schwerpunkte liegen bei Porta-Westfalica und Pr. Oldendorf. Der Verfasser besuchte die Gegend in den Jahren um 1850. Es gab noch keinen Eisenerzbergbau, lediglich Kohle, Kalk und Sandstein wurden abgebaut. Der Bericht hat schon fast literarische Qualitäten, man fühlt sich ins Jahr 1850 zurückversetzt. "Die jurassische Weserkette" ist leider recht selten. Wenn man ein Exemplar in gutem Zustand erstehen kann, so ist das ein Glücksfall. Aus montanhistorischer Sicht ist die Schrift wichtig, kann man doch die Anfänge des Eisenerzbergbaus verfolgen, auch einige unbekannte Bergwerke werden erwähnt.

 

Die Landschaft an der Porta Westfalica

Bild
Subtitel: Teil 1: Die Naturlandschaft
Autor(in): Dr. Franz-Dieter Miotke
Verlag: Selbstverlag der geographischen Gesellschaft zu Hannover
ISBN: -
Umfang: 266 Seiten
Erscheinungsjahr: 1971
In Kürze: Teil 1 der zweibändigen Ausgabe betitelt sich als geographischer Exkursionsführer und wird diesem Namen auch gerecht. Unzählige Karten und Skizzen erläutern viele unterschiedliche Themen, wie z. B. die Geomorphologie, das Klima, die unterschiedlichen Böden, glaziale Ablagerungen etc. Auch geologische Aspekte werden in verständlichem Stil erörtert. Einziges Manko ist die etwas lieblose Ausstattung und der unangenehme Satz: Im Vergleich zu dieser 70er-Jahre Hausordnungsoptik wirkt jedes Telefonbuch wie ein Hort typographischer Extravaganzen.

 

Die Landschaft an der Porta Westfalica

Bild
Subtitel: Teil 2: Die Kulturlandschaft
Autor(in): Adolf Arnold
Verlag: Selbstverlag der geographischen Gesellschaft Hannover
ISBN: -
Umfang: 147 Seiten
Erscheinungsjahr: 1972
In Kürze: Im zweiten Teil werden die Änderungen im landschaftlichen Gesamtbild beschrieben. Behandelt werden Sieglungsentwicklung, Entwicklung von Gewerbe und Industrie u. ä. Einen kleinen Abriß gibt es zum Bergbau in der Region.

 

Die nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reiche

Bild
Subtitel: Auf Grundlage des gleichnamigen v. Dechenschen Werkes neu bearbeitet
Autor(in): Prof. W. Bruhns
Verlag: Georg Reimer
ISBN: -
Umfang: 860 Seiten
Erscheinungsjahr: 1906
In Kürze: Wer sich schnell einen Überblick über ein unbekanntes Revier verschaffen möchte, ist mit diesem Buch gut bedient. Ein Ortsregister ist vorhanden, die Anzahl der erwähnten Gruben und Reviere sucht ihresgleichen, Detailbeschreibungen bleiben jedoch aus. Das Buch erschien in mehreren jeweils aktualisierten und ergänzten Auflagen und beansprucht einiges an Breite im Bücherregal.

 

Die Pässe und Durchbruchstäler der Weserkette und des Wiehengebirges

Bild
Subtitel: Ihre morphologische Entwicklung und ihre anthropogeographische Auswirkungen
Autor(in): Hans Spreitzer
Verlag: Volk und Reich Verlag Berlin
ISBN: -
Umfang: 71 Seiten
Erscheinungsjahr: 1939
In Kürze: Diese Schrift, deren Veröffentlichungsdatum man schon anhand des Verlagsnamens erkennen kann, beschänkt sich auf das Spezialgebiet Täler und Pässe im Wiehengebirge. Beschrieben wird die Entstehung der Bergeinschnitte und welche Auswirkungen sie auf das menschliche Leben in der Umgebung hatten.

 

Die Preussische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763 - 1865

Bild
Subtitel: Die Bestände in den Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiven - Band 1 Staatsarchiv Münster
Autor(in): (Bearbeitet von Peter Wiegand)
Verlag: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv (als Herausgeber)
ISBN: 3-932892-13-5
Umfang: 646 Seiten
Erscheinungsjahr: 2000
In Kürze: Unverzichtbar für jeden montanhistorisch Interessierten. Neben einer Aufzählung der sich im Bestand befindlichen Archivalien gibt es sehr aussagekräftige Inhaltsangaben. Eine Liste der Bergwerke komplettiert den Inhalt, dabei beschränkt sich das Buch nicht auf eine Aufzählung der größeren Zechen, sondern nennt auch die unzähligen Versuchbergwerke, Erbstollen, den Namen von Grubenfeldern und worauf sie verliehen wurde, der Betriebsperiode, etc.....

 

Die schwarzen Führer - Westfalen

Bild
Titel: Die schwarzen Führer -Westfalen-
Subtitel: 216 sagenhafte Stätten in 122 Orten mit 101 Abbildungen und einer Übersichtskarte
Autor(in): Renate Schmidt-V. u. Gustav-Adolf Vogt
Verlag: Eulen Verlag
ISBN: 3-89102-422-3
Umfang: 240 Seiten
Erscheinungsjahr: 1997
In Kürze: Ortsbeschreibungen westfälischer Stätten, die eine literarisierte mystische Vergangenheit haben. Kleine Schwächen gibt es in den Details, aber die können ohnehin nicht ausbleiben, wenn Sagen auf ihre Plausibilität hin überprüft und in die reale Welt geholt werden, so z. B. die Ungenauigkeiten bei der Beschreibung der Wittekindsquelle. Ostwestfalen ist mit einigen Ortsbeschreibungen vertreten. Angereichert wird das Buch mit vielen schönen Stichen und, eher untypsich für Bücher mit solchen Inhalts wie diesem: Quellennachweise.

 

Die Stratigraphie der Weserkette

Bild
Subtitel: Oberer Oxford und Malm unter besonderer Berücksichtigung des Oberoxford
Autor(in): Walther Klüpfel
Verlag: Preussische geologische Landesanstalt
ISBN: -
Umfang: 423 Seiten
Erscheinungsjahr: 1931
In Kürze: Eine wichtige Schrift, deren Erscheinen bereits von Autoren vorangegangener Werke fast schon herbeigesehnt wurde. Es beschreibt die Geologie des Betrachtungsraums und gibt auch Aufschlüsse über die Gestalt so manchen interessanten Ortes aus der Zeit vor Erscheinen des Buches. Es beinhaltet des weiteren stratigraphische Tabellen, Bohrprofile und eine Vielzahl an Ortsbeschreibungen von Aufschlüssen. Da bei Drucklegung des Werkes noch Uneinigkeit hinsichtlich einer stratigraphisch exakt abgegrenzten Schichtenfolge im östlichen Teil des Wiehengebirges herrschte und dadurch eine Vielzahl an unterschiedlichen Deutungen produziert wurde, findet man auch in diesem Werke wieder einige unterschwellige Seitenhiebe auch die Kollegenschaft des Autors, was der Seriösität dieser Arbeit jedoch keinen Schaden zufügt. Für geologisch Interessierte ist das Buch sehr empfehlenswert, zumal es wegen seiner weiten Verbreitung auch heute noch bei Antiquariaten öfters in gutem Zustand angeboten wird.

 

Die Stratigraphie und Tektonik des Wiehengebirges

Bild
Subtitel: -
Autor(in): W. Lohmann
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 21
Erscheinungsjahr: 1910
In Kürze: Dieser Aufsatz erschien im dritten Jahresbericht des Niedersächsischen geologischen Vereins und ist lt. Autor als Ergänzung seiner Dissertation anzusehen, welche 1908 schien. Neben einigen schönen Aufschlussbeschreibungen wird unter anderem der im Gegensatz zum übrigen Wiehengebirgsraum etwas komplexere Teil des Limbersattels beschrieben, hierzu ist der Arbeit noch eine Klappkarte beigefügt. Bergwerkbeschreibungen gibt es kaum, das Wenige, was erwähnt wurde, ist in anderen Publikationen jedoch nicht zu finden.

 

Die Unterirdischen Lagerstätten

Bild
Subtitel: Geologie und Lagerstätten Niedersachsens, fünfter Band, die Lagerstätten und ihre Bewirtschaftung
Autor(in): Karl Fricke
Verlag: Walter Dorn Verlag
ISBN: -
Umfang: 200 Seiten
Erscheinungsjahr: 1954
In Kürze: Ein Band aus vielen der Reihe. Obwohl erst 1954 erschienen, ist das komplette Buch in Fraktur gesetzt. Gegliedert wurden die Lagerstätten nach Steinkohle, Braunkohle, Erdöl und Erdgas, Asphalt, Ölschiefer, Eisenerz, Schwefelkies und andere Erze, dazu noch nach nutzbaren Mineralien. Durch die große Region, die dieser Band behandelt, sind die regionalen Inhalte weit gestreut, durch ein recht gutes Inhaltsregister aber einfach zu erschliessen. Interessant sind einige en passant erwähnte Nebensächlichkeiten, die man nicht in diesem inhaltlichen Umfeld vermutet hätte. Einige Aufzählungen kleinerer Bergwerke z. B., welche z. T. unter "kleinere Vorkommen" subsumiert wurden, liefern wertvolle Hinweise. Das Buch ist gespickt mit Untersuchungsergebnissen, Skizzen, Karten und auch Photos. Fördermengen und Belegschaftszahlen vieler Zechen können nachgelesen werden, ebenso eingehende Erörtungerungen chemischer Zusammensetzungen der Bodenschätze und ihres stratigraphischen Umfelds. Dieser Band der Reihe gehört zu den gefragtesten und ist deshalb etwas schwerer zu beschaffen.

 

Die Weserlinie

Bild
Subtitel: Kriegsende 1945
Autor(in): Hermann Kleinebenne
Verlag: Eigenverlag Hermann Kleinebenne
ISBN: -
Umfang: 432 Seiten
Erscheinungsjahr: 1998
In Kürze: Beschrieben werden die letzten Tage des 2. Weltkriegs und wie ihn die Menschen in der Region erlebten. Die unterirdischen Fabrikationsanlagen der Rüstungsindustrie in den Stollen beidseits der Weser werden in einem kleinen Kapitel erörtert. Der Schwerpunkt liegt bei der Beschreibung der Truppenbewegungen und einer Chronologie des Luftkrieges. Neben einigen Photos gibt es ein paar Luftbilder der alliierten Luftaufklärung, die das Wiehengebirge mit seinen Rüstungsspuren aus der Vogelperspektive zeigen.

 

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Bild
Subtitel: Das notwendige Ringen um ein neues Menschenbild im Nachkriegsdeutschland. Ereignisse während der Besatzungszeit in der Stadt Petershagen und im Umfeld beiderseits der Weser von April 1945 bis 1948
Autor(in): Hermann Kleinebenne
Verlag: Eigenverlag Hermann Kleinebenne
ISBN: -
Umfang: 250 Seiten
Erscheinungsjahr: 2008
In Kürze: Die Wirren der Nachkriegszeit werden in diesem Band erörtert. Beschrieben werden z. T. anarchistischen Zustände, derer Herr zu werden die Siegermächte vor viele Probleme stellte. Eingegangen wird des weiteren auf Entnazifizierung und den Rückbau rüstungsrelevanter Industrien. Die Sprengung der unterirdischen Produktionsanlagen im Weser- und Wiehengebirge wird sowohl in ihrer technischen als auch organisatorischen Durchführung beschrieben. Der Autor, der mit "Die Weserlinie" bereits 1998 eines der meistgesuchten Bücher über die Vorkommnisse in der Region zum Ende des 2. Weltkriegs geschrieben hat, setzt mit "Die Würde des Menschen ist unantastbar" die Chronik von Kriegsende und Friedensbeginn fort.

 

Donatus, Marienberg, Amalia und andere alte Bergwerke und Grubenfelder im Wiehengebirge zwischen Bohmte, Melle und Preuß. Oldendorf

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Georg Römhild
Verlag: Ernst Knotz
ISBN: 3-88368-163-6
Umfang: 34 Seiten
Erscheinungsjahr: 1989
In Kürze: Behandelt werden u. A. die Bergwerke südlich von Preussisch Oldendorf. Sehr informativ sind die Graphiken, welche das montanhistorische Ensenmble in der Egge erklären, die bewegte Geschichte der Bergwerke lässt sich dadurch sehr gut nachvollziehen. Die Arbeit beinhaltet auch einen Plan mit Grubenfeldern.

 

Ereygnisse, Merckwürdigkeiten und Begebenheyten aus Rödinghausen

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Rolf Botzet
Verlag: Selbstverlag der Gemeinde Rödinghausen
ISBN: 3-9801709-0-X
Umfang: 283 Seiten
Erscheinungsjahr: 1988
In Kürze: Geologische oder gar montanarchäologische Erkenntnisse vermag dieses Buch nicht zu vermitteln. Vielmehr findet die Leserschaft hier die Beschreibung der landwirtschaftlich geprägten Siedlungsgeschichte des Ortes Rödinghausen und seiner Umgebung. Interessant wird das Buch jedoch dadurch, daß man die Herkunft und Bedeutung einiger Flurnamen erfährt sowie die früheren Rechtsbeziehungen der Verwaltungsinstitutionen verfolgen kann.

 

Erläuterungen zur geologischen Karte von Preussen

Bild
Subtitel: Blatt Minden
Autor(in): O. Grupe
Verlag: Preussische geologische Landesanstalt (Herausgeber)
ISBN: -
Umfang: 71 Seiten
Erscheinungsjahr: 1933
In Kürze: Angesichts der geologischen Komplexität des Portaner Raums kommt dieser Erläuterungsband zur geologischen Karte etwas dünn daher. Dennoch gibt es einige nachvollziehbare Aufschlussbeschreibungen und Erhellendes zur Montangeschichte des östlichen Wiehengebirges.

 

Erster, zweiter u. dritter Jahresbericht des Niedersächsischen geologischen Vereins

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Wilhelm Lohmann
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 112 + 139 + 256 Seiten
Erscheinungsjahr: 1908 + 1909 + 1910
In Kürze: Neben den vielen unerwähnten Facharbeiten und Aufsätzen, dieses Bandes sei der Aufsatz "Die geologischen Verhältnisse des Wiehengebirges zwischen Barkhausen an der Hunte und Engter" hervorgehoben. Schlösse man vom Titel auf den Inhalt, verpasste man einiges. Es wird immer wieder auf die weiter östlich liegenden geologischen Verhältnisse des im Titel angekündigten Betrachtungsraumes Bezug genommen. Es gibt Aufschlussbeschreibungen aus Lübbecke und Pr. Oldendorf, welche zum stratigraphischen Vergleich mit den westlichen Abschnitten herangezogen werden.

 

Erz und Kohle

Bild
Subtitel: Bergbau und Eisenhütten zwischen Weser und Ems
Autor(in): Hans Röhrs
Verlag: Ibbenbürener Vereinsdruckerei
ISBN: 3-921290-62-7
Umfang: 263 Seiten
Erscheinungsjahr: 1992
In Kürze: "Erz und Kohle" ist immer noch die erste Wahl, wenn man sich einen Überblick über die heimischen Bergwerke verschaffen möchte. Mittlerweile wird es schwierig, dieses Buch zu erwerben, manchmal wird es zu geradezu obszönen Preisen angeboten. Die Art, wie die Texte entstanden, ist in den meisten Fällen ein Segen, erspart man sich doch die zeitaufwendige und teure Recherche mittels Primärliteratur : "Erz und Kohle" ist ein Destillat unzähliger Facharbeiten. Dieser Eigenschaft ist es jedoch auch zuzuschreiben, daß mitunter einige Inhalte einer sich inzwischen geänderten Rezeption hätten angepasst werden müssen. Die Beschreibung des Bergbaus am Nonnenstein z. B. ist eine missverständlich skizzierte Marginalie. Zur Ehrenrettung von "Erz und Kohle" muß man allerdings sagen, daß kaum eines der hier vorgestellten Büchern frei von Fehlern ist. Nach wie vor ist dieses Buch empfehlenswert, bedingt durch die Vielzahl der vorgestellten Bergwerke.

 

Geologie des Osnabrücker Berglandes

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Autorenkollektiv
Verlag: Rasch
ISBN: 3-922439-03-9
Umfang: Band 1: XVI + 672 Seiten; Anlageband: 30 geologische Karten
Erscheinungsjahr: 1984
In Kürze: Eine nahezu erschöpfende Abhandlung zur Geologie des Großraums Osnabrück, einzelne Punkte werden aber auch zum östlichen Wiehengebirge erläutert. Zu jedem Kapitel (Horizont) gibt es Aufschlussbeschreibungen und Quellenhinweise. Der Anlageband besteht aus einem umfangreichen Kartenwerk, welches die Geologie des ganzen Wiehengebirges darstellt. Eine geologische Übersichtskarte ist auch noch vorhanden, welche den Raum Osnabrück bis Lübbecke abdeckt. Des weiteren wurde noch eine Extrakarte zur Mineralogie beigefügt, welche sogar mit Aufschlussbeschreibungen aufwarten kann. Die zwei Bände machen Informationen zugänglich, für die man sonst eine halbe Bibliothek gebraucht hätte.

 

Geologie im Weser- und Osnabrücker Bergland

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Autorenkollektiv
Verlag: Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
ISBN: 3-86029-932-8
Umfang: 219 Seiten
Erscheinungsjahr: 2003
In Kürze: Eine Publikation vom Geologischen Dienst, die das ganze Spektrum geologischer und erdgeschichtlicher Themen zur Region abdeckt. Dazu gibt es noch einen Abriß der heimischen Kulturgeschichte, angefangen von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter. Sehr reichhaltig ist auch das nach Themen gegliederte Schriftenverzeichnis. Eine Vorstellung der geologisch-paläontolgischen Museen, der für den Publikumsverkehr geöffneten Institutionen, Lehrpfade und anderen themenbezogenen Ausflugsziele runden das Angebot ab.

 

Geologie und Paläontologie in Westfalen

Bild
Subtitel: Die Vertebratenfaune des Calloviums aus dem Steinbruch Störmer
Autor(in): Ioannis Michelis, P. Martin Sander, Ralf Metzdorf, Harry Breitkreuz
Verlag: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
ISBN: 3-924590-56-7
Umfang: 70 Seiten
Erscheinungsjahr: 1996
In Kürze: Eine Arbeit über Wirbeltierfossilien aus dem Steinbruch Störmer im Wiehengebirge. Erläutert werden das geologische Umfeld, die Fundumstände nebst ihre Bergungsgeschichte und natürlich die Fossilien. Die Zusammenstellung der Funde berücksichtigte auch die Fossiliensammlungen von Privatsammlern und wurden ausführlich photographisch dargestellt.

 

Geologische Begutachtung der Auswirkungen des Steinabbaus im Wiehengebirge auf Standsicherheit der Ornatentonböschungen und des Wasserhaushalt

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Prof. Dr. B. Engels, Dipl.-Geol. Dr. F.-K. Ewert, Cand. Geol. P. Jürgenlohmann
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 85 Seiten
Erscheinungsjahr: 1968
In Kürze: Eine der Quellen, die nicht zur Veröffentlichung vorgesehen sind. Das Gutachten beschreibt die Auswirkungen des ober- und untertägige Abbaus auf die Gebirgsmechanik und die natürliche Wasserführung. Im Anhang befinden sich viele Karten mit Grubenrissen und geologischen Eigenschaften des betrachteten Raums, so z. B. den Störungszonen.

 

Geologische Karte von Preussen

Bild
Subtitel: Erläuterungen zu den Blättern Melle, Quernheim, Oeynhausen
Autor(in): W. Dienemann
Verlag: Preussische geologische Landesanstalt
ISBN: -
Umfang: 145 Seiten
Erscheinungsjahr: 1939
In Kürze: Der Erläuterungsband zu den geologischen Karten der Blätter Melle, Quernheim u. Oeynhausen ist in Verbindung mit dem Kartenmaterial eines der wichtigsten Hilfsmittel zum Studium der Geologie des Betrachtungsraums. Die Erläuterungsbände und Karten erschienen in mehreren Editionen, wobei die Ausgaben jüngeren Datums stratigraphisch genauer sind - die älteren hingegen bieten oft Hinweise, die aus historischer Perspektive von Interesse sind und deshalb an dieser Stelle als nicht minder wichtig eingestuft werden. Mit vielen Aufschlussbeschreibungen, einer Auflistung der abgebauten Bodenschätze und Erörterungen der geologischen Rahmenbedingungen einzelner Zechen ist die vorliegende Ausgabe in vielerlei Hinsicht auch bzgl. montanhistorischer Inhalte von Bedeutung.

 

Geologische Untersuchungen im Weser-Wiehengebirge bei der Porta Westfalica

Bild
Subtitel: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen
Autor(in): Karl von See
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 91 Seiten
Erscheinungsjahr: 1910
In Kürze: Von See behandelt hier schwerpunktmässig die geologischen Verhältnisse beidseits der Weser. Der Focus liegt dabei zwar im Bereich der Porta, jedoch gehen die geologischen Betrachtungen - mit abnehmender Detailtiefe - ostwärts bis nach Kleinenbremen und westwärts bis nach Nettelstedt. Der Autor erwähnt die Wichtigkeit des jurassischen Profils an der Porta für den gesamten nordwestdeutschen Jura, benennt aber auch die Schwierigkeiten einer exakten Bestimmung des dortigen Profils. Er bezieht sich dabei auf die Arbeiten von Schlunk und Roemer, denen er Ungenauigkeiten, Unschlüssigkeiten und eine gewisse Inkohärenz hinsichtlich der Untersuchung der Stratigraphie attestiert. Von See behandelt die Geologie eingehend, z. T. auch anhand Funden, die er Bergbauhalden entnommen hat. Die Aufschlüsse sind auch in dieser Arbeit nachvollziehbar beschrieben und liefern einige Ansatzpunkte. Fossilien werden detailliert beschrieben, am Ende des Buches gar mit einem Photo illustiert. Profildaten gibt es ebenso wie Beschreibungen der Gesteinsarten.

 

Geschichte der Stadt Lübbecke am Wiehengebirge

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Dr. Ernst Schmidt
Verlag: Selbstverlag des Verfassers
ISBN: -
Umfang: 122 Seiten
Erscheinungsjahr: 1935
In Kürze: Mit viel Liebe zur Heimat wird hier die Geschichte Lübbeckes beschrieben. Einiges wurde offensichtich von Schlichthaber übernommen, vieles scheint aber auch das Ergebnis eigener Recherchen zu sein - allerdings geht auch einiges durcheinander. Eisen wird durch Abschrecken in kalten Gebirgswassern zu Stahl, zu den Vorteilen des Eisens zählte schon in der Eisenzeit die Möglichkeit des Schweissens.... wenn man des Ausführungen glauben möchte. Mag sein, daß es jetzt Pedanterie ist, es ist zumindest etwas ungenau formuliert. Was hier beschrieben wird, ist die Geschichte dieses Landstrichs von der Steinzeit bis zum dritten Reich. Die Geschehnisse werden recht genau beschrieben, die Verwaltungs- u. Besitzverhältnisse, natürlich darf auch die Geschichte der Reineburg nicht fehlen, es wird ohnehin so einiges berichtet, was sich im Wiehengebirge oberhalb Lübbeckes so zugetragen hat. Die Schlussworte des Bandes sind allenfalls aus literaturhistorischer Sicht eine Erwähnung wert, inhaltlich sind sie eine Zumutung, man schrieb das Jahr 1935.

 

Märchen und Sagen aus Ostwestfalen-Lippe

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Verena Hellenthal
Verlag: Sutton Verlag
ISBN: 978-3-86680-061-8
Umfang: 116 Seiten
Erscheinungsjahr: 2006
In Kürze: Zahlreiche Volksmärchen und Sagen wurden von der Literaturwissenschaftlerin Verena Hellenthal für diesen Band zusammengetragen. Da die Erzählungen nicht nur aus literaturhistorischer Sicht interessant sind, sei das Buch an dieser Stelle erwähnt. Viele der Sagen und Mythen dürften nicht jedem bekannt sein, decken die Inhalte doch den ganzen Ostwestfälisch-Lippischen Raum ab. Die Autorin hat einiges an Recherchearbeit in diesen Band investiert: Das geographische Umfeld zu den Sagen bleibt nicht unerwähnt, flurnamenskundliche Aspekte werden auch erörtert.

 

Mindische Kirchengeschichte in fünf Teilen

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Anton Gottfried Schlichthaber
Verlag: Nicolaus Strieder
ISBN: -
Umfang: reichlich, nicht alle Seiten sind numerisch erfasst
Erscheinungsjahr: 1749
In Kürze: Die Anfänge der heimischen Geschichtsschreibung begannen mit den Kirchenschreibern. In vielerlei Hinsicht ist die Mindische Kirchengeschichte eine bedeutende Informationsquelle. Die Beschreibungen gehen sehr oft über die Kirchengeschichte hinaus. In den Büchern sind die mitunter ältesten Ortsbeschreibungen zu finden, die in Buchform oder gar überhaupt publiziert wurden. Die geographische Breite, die inhaltlich abgedeckt wird, erstreckt sich bis weit in den Lübbecker Raum hinein und beschreibt die Geschichte der Ortschaften, den Vorkommnissen im dreißigjährigen Krieg, Hungersnöte und vieles andere historisch Relevante, Beschreibungen einiger Bergwerke sind ebenso vertreten.

 

Mineralneubildungen im saxonischen Bruchfaltengebirge des Unteren Weserberglandes

Bild
Subtitel: Nachträge zu den Lagerstätten und Kausalfrage
Autor(in): : Büchner u. E. Th. Seraphim
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 90 Seiten
Erscheinungsjahr: 1977
In Kürze: Ein Buch mit wissenschaftlichem Anspruch und daher wohl eher etwas für Mineralogen. Für diese Seite relevant ist die Behandlung der Kausalfrage zur Bildung des Silbers im Wiehengebirge.

 

Mineralneubildungen im saxonischen Bruchfaltengebirge des Unteren Weserberglandes

Bild
Subtitel: Teil3: Nachträge zu den Lagerstätten und Kausalfrage
Autor(in): M. Büchner u. E. Th. Seraphim
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 89 Seiten
Erscheinungsjahr: 1977
In Kürze: (s. o.)

 

Montanarchäologie in Europa

Bild
Subtitel: Berichte zum Internationalen Kolloquium Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa" in Freiburg im Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990
Autor(in): Autorenkollektiv
Verlag: Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen
ISBN: 3-7995-7354-2
Umfang: 562 Seiten
Erscheinungsjahr: 1993
In Kürze: Dieser Band ging aus einem Kolloquiums zur Europäischen Montanarchäologie hervor, welches im Oktober 1990 in Freiburg stattfand. Vorgestellt werden viele Forschungsergebnisse der verschiedensten Reviere und Teildisziplinen. Der zeitliche Rahmen der behandelten Forschungsobjekte deckt den urzeitlichen Bergbau bis zu dem der frühen Neuzeit ab. Das Buch macht mit der montanarchäologischen Methodik vertraut, ist auf wissenschaftlichem Niveau und reich bebildert.

 

Paläographische Untersuchungen über den Oberen Braunen und Unteren Weißen Jura Nordwestdeutschlands

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Wolfgang Schott
Verlag: Preussische Geologische Landesanstalt
ISBN: -
Umfang: 51 Seiten
Erscheinungsjahr: 1930
In Kürze: Als einer der wenigen Autoren älterer geologischer Arbeiten lässt Schott hier die Erkenntnisse und Ansichten der Anwohner der Gegenden zu Worte kommen, die er aufsuchte. Besonders interessant sind solche übernommenen Zitate bei der Lagerstättenkunde und den beschriebenen Aufschlüssen, so z. B. bei den Bergwerken, bei denen es sich z. T. um noch unbekannte Zechen handelt. Des weiteren gibt es noch einige weniger bekannte Flözbezeichnungen, die selbst Kennern der Porta nicht geläufgig sein dürften.

 

Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten

Bild
Subtitel: Eisenerze im Deckgebirge - Die marin-sedimentären Eisenerze des Jura in Nordwestdeutschland
Autor(in): Autorenkollektiv
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 392 Seiten
Erscheinungsjahr: 1969
In Kürze: Dieser Titel gehört zu den jüngeren Arbeiten. Neben anderen Gruben und Revieren Norddeutschlands wird die Grube Porta und die Geologie des Grubenfeldes sehr detailliert erörtert. Sogar der geplante, durch den Wassereinbruch aber nie realisierte Tiefbau und seine mögliche technische Durchführung werden beschrieben. Gegenüber dem 1949 erschienenen Artikel in "Stahl und Eisen" ist diese Arbeit bedeutend aussagekräftiger.

 

Spuren alter Bergbautätigkeit im und am Nordrand des Wiehengebirges

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Dieter Besserer
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 12 Seiten
Erscheinungsjahr: 1989
In Kürze: Diese Arbeit erschien in den "Ravensberger Blättern", dem Mitteilungsorgan des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Die Schwerpunkte liegen auf den bergbaulichen Tätigkeiten in Preussisch Oldendorf, Lübbecke und Levern. Es gibt einen historischen Abriß zu jeder der genannten Regionen und Vorstellungen einzelner Bergwerke.

 

Statistische Notizen über den Bergbau in den einzelnen Kreisen des Regierungsbezirkes Minden

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Bergmeister Gustav Brassert
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 8 Seiten
Erscheinungsjahr: 1862
In Kürze: Eine frühe Arbeit über den Bergbau, u. a. dem in den Kreisen Minden, Lübbecke u. Herford. Brassert beschreibt die Zechen und beurteilt das mögliche Abbaupotenzial. Erwähnt werden auch Belegschaftszahlen, Eigentumsverhältnisse, grubentechnische Details etc. Die Meldearbeit Brasserts findet man auch im Jahresband des Mindener Geschichtsvereines aus dem Jahre 1990 (Jahrgang 62). Dort sind auch einige Faksimiles und Photos abgebildet.

 

Steine und Erden

Bild
Subtitel: Geologie und Lagerstätten Niedersachsens - Die Lagerstätten und ihre Bewirtschaftung
Autor(in): Otte Sickenberg
Verlag: Walter Dorn Verlag
ISBN: -
Umfang: 328 Seiten
Erscheinungsjahr: 1951
In Kürze: Noch ein Band aus der Reihe "Geologie und Lagerstätten Niedersachsens" In dieser Folge geht es um den Steinabbau, der größtenteils übertägig erfolgte. Im Wiehen sind in seiner vollen Ausdehnung Steinbrüche zu finden. Die abgebauten Materialien werden vorgestellt und auf seine Beschaffenheit untersucht. Zu jeder Steinart gibt es ein Dossier, das sich wie folgt gliedert: Vorkommen, Art des Geländes, Ausbildung, Farbe/Textur/Struktur, chemische und psysikalisch-mechanische Werte in tabellarischer Form, regionale Unterschiede, Mächtigkeit und Lagerung, allgemeine technische Eigenschaften und Eignung, Abraum, Verkehrsverhältnisse, Absatzgebiete und abschliessend den Abbau- u. Betriebsverhältnissen. Interessant sind die differenzierten und zum Teil von frühreren Autoren abweichenden Meinungen zu den Eignungen des abgebauten Materials.

 

Steinkohlenbergbau zwischen Weser und Leine

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Michael Mende
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 8 Seiten
Erscheinungsjahr: 1985
In Kürze: Diese kleine Arbeit erschien in der Publikation "Gezeiten", welche auch Berichte über den Oberharzer Bergbau und dem Dachschieferbergbau im Hunsrück beinhaltet. Einige Abschnitte widmen sich dem Bergbau in der Region Obernkirchen.

 

Steinkohlen der Jura- und Kreidezeit im Osnabrücker Land

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Hans Röhrs
Verlag: -
ISBN: 0171-2136 (ISSN)
Umfang: 11 Seiten
Erscheinungsjahr: 1980
In Kürze: Diese Arbeit erschien im Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 1980" und gibt einen Überblick und den frühen Kohlebergbau, geographisch bis nach Pr. Oldendorf. Die eigentliche Jurakohle wird nicht erörtert, als Ersatz wird auf das bei Pr. Oldendorf abgebaute Impsonit verwiesen. Die einzige "echte" Jurakohle in dem Gebiet ist meines Wissens nach lediglich die alochthone Jurakohle in den Heersumer Schichten des Wiehengebirges. Die Arbeit ist gleichwohl eine gute Zusammenfassung des Themas.

 

Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Dr. Rainer Slotta
Verlag: Bergbau-Museum Bochum (als Herausgeber)
ISBN: -
Umfang: 648 Seiten
Erscheinungsjahr: 1975
In Kürze: Die Spuren vergangener Bergwerke sind nur ein Teil erhaltenswerter technischer Denkmale. Wie im Vorwort des Bandes beschrieben, stellen Industrie, Handel, Verkehr und Versorgung die Hauptgruppen dar. So beschränkt sich dieser Band nicht auf den Bergbau, sondern beschreibt darüber hinaus noch Hüttenwerke, Steinbrüche, Kalköfen, Brücken, Eisenbahnen, Tunnel, Meilensteine, Wegweiser etc. Das Buch gibt einen guten Einblick in die mit der Montanarchäologie verwandten Teildisziplinen. Die Schwerpunkte des bergbaulichen Teiles liegen im Harz, dem Ruhrgebiet und dem Saarland.

 

Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland

Bild
Subtitel: 5 - Der Eisenerzbergbau - Teil 1
Autor(in): Dr. Rainer Slotta
Verlag: Deutsches Bergbau-Museum Bochum (als Herausgeber)
ISBN: 3-921533-37-6>
Umfang: 1151 Seiten
Erscheinungsjahr: 1986
In Kürze: Dieser Band aus der Reihe beinhaltet Beschreibungen zum Eisenerzbergbau, gegliedert nach den Regionen Schleswig-Holstein, Hamburg u. Bremen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen und Hessen. Aus der Region werden die Bergwerke im Weser- u. Wiehengebirge eingehend erörtert, jedoch fanden die unbedeutenderen und kleinen Abbaue keine Berücksichtigung. Vielleicht, weil von diesen fast nichts erhalten ist, was den Status eines Denkmals rechtfertigen würde.

 

Über die stratigraphische Stellung des Wiehengebirgsquarzites

Bild
Subtitel: -
Autor(in): O. Grupe, W. Dienemann, W. Haack
Verlag: Preussische Geologische Landesanstalt
ISBN: -
Umfang: Seiten
Erscheinungsjahr: 1929
In Kürze: Hinsichtlich der stratigraphischen Stellung des Wiehengebirgsquarzites und seiner variierenden Mächtigkeit findet man sehr unterschiedlich Angabe, insbesondere in älteren Texten. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Problemstellung und erläutert anhand mehrerer Aufschlüsse die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Wiehengebirgsquarzites und des Korallenoolithes sowie der Fragen, ob der Wiehengebirgsquarzit aufgrund seiner Stellung als stratigraphisches Äquivalent des Korallenoolithes, welcher im Osten des Betrachtungs- raumes anzutreffen ist, anzusehen ist oder nicht. Die Aufschlussbeschreibungen verteilen sich auf die Kapitel "Profil der Zeche Wohlverwahrt bei Kleinenbremen", dem "Portaprofil", den Aufschlüssen bei "Häverstedt und Luttern", den Aufschlüssen zwischen "Zwischen Bergkirchen und Nettelstedt" sowie der "Gegend von Lübbecke bis zum Gehn". Aus bergbaulicher Sicht ist der Wiehengebirgsquarzit insofern von Bedeutung, als es kleinere Abbaue auf die im Wiehengebirgsquarzit anzutreffenden Kohleschmitze gab, welche vereinzelt untertägig abgebaut wurden. Der Wiehengebirgsquarzit selber wurde in teilweise ausgedehnten Steinbrüchen zu "Chaussierungsarbeiten" gebrochen.

 

Verdrängte Geschichte

Bild
Subtitel: Verfolgung und Vernichtung in Ostwestfalen 1933 - 1945
Autor(in): Joachim Meinert u. Arno Klönne (als Herausgeber)
Verlag: AJZ Verlag
ISBN: 3-921680-55-7
Umfang: 375 Seiten
Erscheinungsjahr: 1986
In Kürze: Thematisch dem Buch "Das Leben ist schön" ähnlich, geht es hier um das Arbeitslager an der Porta im zweiten Weltkrieg. Verfolgung und Vernichtung fand auch in den heimischen Bergwerken statt. Daß Aufklärungsarbeit immer noch notwendig ist, liegt aber vielleicht nicht nur an der Schwierigkeit, geeignetes Informationsmaterial zugänglich zu machen, konnte man doch unlängst in einer regionalen Tageszeitung einen Artikel mit der Überschrift "1000-faches Leid für Hitlers Wahn" lesen, welcher die heimische NS-Vergangenheit beleuchten sollte. Richtiger wäre vielleicht die Überschrift "1000-faches Leid für millionenfachen Wahn" gewesen. Das alleinige Bereitstellen von Informationen ist nicht ausreichend für eine adäquate Aufarbeitung, dafür gibt es zum Glück Bücher wie dieses.

 

Vergleichens-stratigraphische Untersuchung der Faziesverhältnisse des Oberen Jura von den Heersumer Schichten bis zu den Gigasschichten im Wiehengebirge und Teutoburger Walde

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Dr. Fr. Imeyer
Verlag: Franz Wunsch
ISBN: -
Umfang: 79 Seiten
Erscheinungsjahr: 1926
In Kürze: Der Schwerpunkt liegt in der Gliederung des oberen Juras bis zu den Gigasschichten sowie einer Beschreibung der Fazieswechsel. Auch in dieser Schrift werden zahlreiche Aufschlüsse beschrieben, z. T. auch Kleinstbergwerke. Die Profilangaben geben in Verbindung mit den Ortsangaben trotz des hohen Alters dieser Schrift immer noch wertvolle Hinweise. Einzelne Abschnitte wurden mit Skizzen illustriert, sogar Photos sind zu finden. Eine kleine aufklappbare Karte gibt noch einen Überblick über den Betrachtungsraum.

 

Von Bäumen und Denkmälern

Bild
Subtitel: Unverzichtbare Kulturgüter im Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Autor(in): Werner Rasche
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
ISBN: 3-895534-526-1
Umfang: 160 Seiten
Erscheinungsjahr: 2004
In Kürze: Ein ungewöhnliches Buch. Ungewöhlich des Formats und des Inhalts wegen. Bäume und Denkmäler, passt das zusammen? Ja, es passt zusammen, es ist ein wirkliches schönes Buch entstanden. Inhaltlich herrscht ein kleines Ungleichgewicht, welches zugunsten der Bäume ausfällt, jedoch gehen die Beschreibungen von Bäumen und Denkmalen häufig Hand in Hand. Es werden viele bemerkenswerte Bäume der Region vorgestellt, viele haben ihre eigene Geschichte und werden so kraft ihrer Vergangenheit, Größe oder Singularität selber zu Denkmalen. Wer dieses Buch aufmerksam gelesen hat, wird die nächsten Ausflüge mit offeneren Augen unternehmen. Neben den Bäumen als Naturdenkmalen werden noch die Bau- und Kulturdenkmale vorgestellt, dazu gesellen sich noch einige Beschreibungen von aussergewöhnlichen Steinen und geologischen Formationen. Alles ist sehr unterhaltsam und kurzweilig getextet, es gibt sehr viele schöne Photos. Wie schon geschrieben, es ist ein ungewöhnliches Buch, aber auch ein aussergewöhnlich gutes. Der Inhalte wegen ist es gar einzigartig.

 

Wanderungen durch das Wittekinds- oder Wiehengebirge

Bild
Subtitel: -
Autor(in): Dr. Hermann Hartmann
Verlag: Verlag des Witwen- und Waisen-Unterstützungs-Vereins für den Kreis Lübbecke
ISBN: -
Umfang: 183 Seiten
Erscheinungsjahr: 1876
In Kürze: Eine Reisebeschreibung der interessanteren Art. Hartmann durchwanderte das Wiehengebirge von Osnabrück bis zur Porta und beschrieb Landschaft, Burgen, Kirchen und auch einige Bergwerke, letztere allerdings in geringerem Umfang. Des hohen Alters dieser Schrift wegen erfährt man Zustandsbeschreibungen von Stätten und Bauten, deren Aussehen sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.

 

Widukind

Bild
Subtitel: Der Widersacher in Sagen und Legenden
Autor(in): Verena Hellenthal
Verlag: Sutton Verlag
ISBN: 978-3-86680-504-0
Umfang: 119 Seiten
Erscheinungsjahr: 2009
In Kürze: Dem Lokalhelden Widukind als Protagonist in zahlreichen Sagen und Legenden widmet sich dieser kleine Band. Unter Berufung auf historische Quellen wird vieles konzentriert dargestellt, was sonst nur verteilt oder häppchenweise zu finden ist. Angereichert wird der Inhalt mit einigen Photos. Wie alle anderen Bücher über Sagen und Legenden, so liegt auch hier der Focus auf dem Literaturhistorischen. Zumindest sollte es so gelesen werden.

 

Ziegeleien überall

Bild
Subtitel: Die Entwicklung des Ziegeleiwesens im Minden-Lübbecker Land und in der angrenzenden Nachbarschaft
Autor(in): Rolf Momburg
Verlag: Mindener Geschichtsverein
ISBN: 9-920621-07-7
Umfang: 208 Seiten
Erscheinungsjahr: 2000
In Kürze: Auch der Tonabbau und die Ziegeleien haben in dieser Region ihre Spuren hinterlassen. Rolf Momburg stellt in dieser Publikation des Mindener Geschichtsvereins die Geschichte dieses Industriezweiges dar, von den anfänglichen (in dieser Region nicht vorhandenen) Brennöfen der Römer bis hin zu den heute noch produzierenden Industriebetrieben der Region. Es gibt sehr viele Karten, Photos und Dokumente zu sehen, auch die geologischen Hintergründe werden in Grundzügen dargestellt. Daß es auch Berührungspunkte zwischen dem Ziegelwesen und dem untertägigen Abbau gab, mag vielleicht überraschen. Am Beispiel der Zeche Böllhorst wird jedoch belegt, daß sich auch der Kohlebergbau als Tonlieferant ein zweites ökonomisches Standbein zu verschaffen suchte.

 

Erster Jahresbericht des Niedersächsischen geolog. Vereins

Bild
Subtitel: Geschäftsjahr 1908
Autor(in): Autorenkollektiv
Verlag: -
ISBN: -
Umfang: 112 Seiten
Erscheinungsjahr: 1909
In Kürze: Neben den vielen Facharbeiten und Aufsätzen, die hier nicht vorgestellt werden, sei der Aufsatz "Die geologischen Verhältnisse des Wiehengebirges zwischen Barkhausen an der Hunte und Engter" hervorgehoben. Schlösse man vom Titel auf den Inhalt, verpasste man einiges. Es wird immer wieder Bezug auf die geologischen Verhältnisse östlich des im Titel angekündigten Betrachtungsraumes genommen. Es gibt Aufschlussbeschreibungen aus Lübbecke und Pr. Oldendorf und vergleichende stratigraphische Beschreibungen um westlichen Teil.